Instrumentenvorstellung Bläserklasse Kirchberg 29.3.2025

Großer Erfolg beim Landeswettbewerb "prima la musica"

Unsere beiden Schülerinnen Evelyn Riegler (Kirchberg an der Pielach; links) und Lina-Marie Blaser (Weinburg; rechts) konnten am Wochenende 22./23. Februar 2025 beim Landeswettbewerb "prima la musica" im Festspielhaus St. Pölten auf der Klarinette (Klasse Markus Adenberger) jeweils einen 2. Preis erreichen. Die Musikschule gratuliert dazu ganz herzlich!

Bläserklassen beim Weihnachtskonzert in Kirchberg 15.12.2024

Bildergalerie Eröffnung "Grünauer Advent" 6.12.2024

Eröffnungsfeier - "Grünauer Advent" 6.12.2024

ein kleiner Querschnitt durch das Programm ...

Bläserklassen beim "Rabensteiner Advent"

Am Sonntag, dem 1. Dezember 2024, traten die beiden Bläserklassen in Rabenstein/Pielach (Kooperationsprojekt mit der Volksschule, dem Musikverein und der Marktgemeinde Rabenstein) beim Rabensteiner Advent unter der Leitung von Mag. Lubomir Gospodinov auf. Gespielt wurden "Ihr Kinderlein kommet", "Stille, stille" und "Jingle Bells".

 

Ein herzliches Dankeschön gilt der Marktgemeinde Rabenstein, die ebenso wie die beiden Marktgemeinden Hofstetten-Grünau und Kirchberg/Pielach bei der Bläserklasse einen kostenlosen Einzelunterricht mit Rückzahlung des Schulgeldes am Schuljahresende ermöglichen.

Leistungsabzeichen in Silber

Josef Hollaus-Rosenbaum (Klasse Paul Fahrngruber) hat am Samstag, dem 9. November 2024, in Kaumberg beim Prüfungstermin der Bezirksarbeitsgemeinschaft Lilienfeld im NÖ Blasmusikverband das Leistungsabzeichen in Silber auf der Trompete mit gutem Erfolg erworben.

 

Die Musikschule Pielachtal gratuliert dazu sehr herzlich!

Neue Bläserklasse in Hofstetten-Grünau

Mit großer Freude übernahmen die sieben neuen Bläserklassen-SchülerInnen am 12. September im Blasmusikraum ihre Musikinstrumente: drei Trompeten, zwei Saxofone, ein Flügelhorn und eine Tuba. Die Marktgemeinde Hofstetten-Grünau finanziert dankenswerterweise zusätzlich zur Bläserklasse für alle TeilnehmerInnen einen Einzelunterricht zu 25 Minuten wöchentlich in der Musikschule Pielachtal. Ein herzlicher Dank gebührt auch der Volksschule und der Blasmusik Hofstetten-Grünau für die erfolgreiche Zusammenarbeit!

 

In der zweiten Reihe von links: Paul Fahrngruber (Bläserklassenlehrer und Jugendreferent der Blasmusik Hofstetten-Grünau), Gf. Gemeinderat Günter Grassmann, Musikschulleiter Dr. Friedrich Anzenberger, Bläserklassenlehrer Mag. Lubomir Gospodinov, Bgm. Arthur Rasch

Tanzunterricht

Folgende Kurse finden immer mittwochs mit Melanie Fahrafellner in der Kirchberghalle statt:

- Kreativer Kindertanz 13:30-14:20 Uhr (Kindergartenkinder)

- ⁠Streetdance Kids 14:30:15:20 Uhr (1. & 2. Klasse Volksschule)

- ⁠Streetdance Juniors 15:30-16:20 Uhr (2. & 3. Klasse Volksschule)

- ⁠Streetdance Teens 16:30-17:20 Uhr (ab 1. Klasse Mittelschule/Gymnasium)

 

Folgende Kurse finden immer dienstags mit Katharina Kirchner in der Kirchberghalle statt:

- Dance Mix Kids 15:30-16:20 (1. & 2. Klasse Volksschule)

- Dance Art Teens 16:30-17:20 (3. & 4. Klasse Volksschule sowie Mittelschule und Unterstufe Gymnasium)

 

Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Für das Schuljahr 2024/2025 sind alle Kurse voll. Neuanmeldungen für das Schuljahr 2025/2026 sind ab Ende Mai 2025 möglich.

 

Neue Bläserklasse in Kirchberg/Pielach

Am 6. September 2024 erhielten die Musikerinnen und Musiker, die sich für dieses Schuljahr neu für die Bläserklasse angemeldet haben, ihre Instrumente. Die Marktgemeinde Kirchberg/Pielach finanziert ab heuer dankenswerterweise zusätzlich zur Bläserklasse für alle TeilnehmerInnen einen Einzelunterricht zu 25 Minuten wöchentlich. Ein herzlicher Dank gebührt auch der Volksschule und dem Blasmusikverein Kirchberg für die erfolgreich Zusammenarbeit seit mittlerweile eineinhalb Jahrzehnten.

 

Erfolgreiche Blechbläser

Beim Jungmusiker-Seminar in Obergrafendorf waren gab es für die Musiker aus Kirchberg große Erfolge:

 

Leonhard Daxböck erreichte auf dem Tenorhorn das Leistungsabzeichen in Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg. Friedrich Daxböck - der bereits zwei bronzene Abzeichen besitzt - legte im Alter von nur 13 Jahren Silber auf der Trompete mit gutem Erfolg ab. Für Julian Putzenlechner gab es einen sehr guten Erfolg auf der Trompete.

 

Die Musikschule Pielachtal gratuliert den erfolgreichen Musikern sehr herzlich!

 

Auf dem Foto von links: Leonhard Daxböck, Friedrich Daxböck, Julian Putzenlechner

Vorspielabende Klassen Markus Adenberger, Dr. Elisabeth Anzenberger, Dr. Friedrich Anzenberger

Umrahmung der Ehrungsfeier in Rabenstein am 24.6.2024

Musikschulkonzert in Kirchberg am 21.6.2024

Julia Buchner: erfolgreiche "Gold-Prüfung"

Am 10. Juni legte die erst 13-jährige Schülerin Julia Buchner die Abschlussprüfung der Musikschule mit ausgezeichnetem Erfolg ab; diese Prüfung entspricht dem „Jungmusiker-Leistungsabzeichen“ in Gold in der Blasmusik. Julia wird von Annemarie Pfeiffer im Fach „Steirische Harmonika“ unterrichtet. Fachprüfer Mag. Andreas Voit lobte begeistert die hervorragende Leistung der jungen Musikerin.

 

Musikschulleiter Dr. Friedrich Anzenberger gratulierte Julia Buchner zu ihrem großartigen Erfolg; sie ist die bisher jüngste Schülerin der Musikschule, die diese Prüfung abgelegt hat.

 

Beim Musikschulkonzert am 21. Juni um 18 Uhr in der Kirchberghalle wird Julia eines ihres Prüfungsstücke als Solistin präsentieren.

 

Abbildung, von links: Fachprüfer Mag. Andreas Voit, Lehrerin Annemarie Pfeiffer, Schülerin Julia Buchner, Musikschulleiter Dr. Friedrich Anzenberger

 

"Sweet Move" Tanzklassen am 7.6.2024

Fotograf: Eduard Stoiber

Klassenabend Gábor Ferencz Kirchberg

Klassenabend Annemarie Pfeiffer Hofstetten-Grünau

Singende klingende Schule

Die Musikschule Pielachtal hat bereits seit 2010 mehrere erfolgreiche Kooperationen mit der Volksschule Hofstetten-Grünau und seit einigen Jahren auch mit der Volksschule Weinburg.

 

Im Mai 2024 konnte sowohl die Volksschule Hofstetten-Grünau als auch die Volksschule Weinburg die Jahresurkunde und das Gütesiegel "Singende klingende Schule" übernehmen. Dies erfolgte für Hofstetten-Grünau durch Chorleiterin Sandra Seel und Musikschullehrer Heinz Luger sowie für Weinburg durch die Volksschullehrerin Sophie Tisch und Heinz Luger (Abbildung).

 

Wir gratulieren dazu ganz herzlich und danken den Volksschulen für die erfolgreiche Kooperation!

Bläserklassen-Werbung in Hofstetten-Grünau am 28.5.2024

Klassenabend Annemarie Pfeiffer Kirchberg

Musikschulkonzert in Weinburg am 24.5.2024

Erster Auftritt der neuen Bläserklasse in Rabenstein

Der erste Jahrgang der Bläserklasse in Rabenstein unter der Leitung von Mag. Lubomir Gospodinov und Gábor Ferencz) präsentierte sich im Rahmen eines Elternabends der Volksschule gemeinsam mit dem Jugendensemble des Musikvereins Rabenstein, der unverbindlichen Übung "Klingendes Klassenzimmer" und der Singklasse als Kooperation zwischen Volks- und Musikschule.

 

Musikschulleiter Dr. Friedrich Anzenberger stellte im Rahmen dieser Veranstaltung die "Bläserklasse NEU" vor.

Theorieprüfung mit "sehr gut"

Bei der Theorieprüfung am Mittwoch, dem 8. Mai 2024, erreichten Florian Leitner (links) und Julian Gerstl ein "sehr gut". Herzlichen Glückwunsch!

Teilnahme am überregionalen Gitarrenorchester am 4.5.2024 in der Ybbsfeldhalle

Musikschulkonzert 3.5.2024 in Frankenfels

"Hofstetten goes TiVi" gemeinsam mit der Volksschule Hofstetten-Grünau

Theorietest mit voller Punktezahl

Am 24. April 2024 legten sechs junge BlasmusikerInnen in Kirchberg an der Pielach die Theorieprüfung für das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze mit großem Erfolg ab: Alle erreichten ein "sehr gut" mit voller Punktezahl!

 

Auf dem Foto von links: Clemens Buxbaum, Elisa Daxböck, Florian Buxbaum, Marlen Daxböck, Gregor Leb und Leonhard Daxböck

Instrumenten-Karussell in Hofstetten-Grünau

Am 23, Mai 2024 fand in den Musikschulräumen in Hofstetten-Grünau ein Instrumenten-Karussell für die Schülerinnen und Schüler der ersten Volksschulklassen statt.

 

Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den vorgestellten Instrumenten.

Julia Buchner: Theorieprüfung in Gold

Nicht allzu oft kommt es vor, dass SchülerInnen die Übertrittsprüfung in die Ausbildungsstufe, die dem Leistungsabzeichen in Gold entspricht, ablegen können. Für die erst 13-jährige Julia Buchner war es am 8. April 2024 soweit. Sie legte als ersten Teil die Theorieprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg und voller Punktezahl ab. Herzliche Gratulation!

Instrumentenvorstellung Bläserklasse am 12. April in Kirchberg/P.

Wie jedes Jahr, wurden auch heuer am 12. April 2024 in der Volksschule Kirchberg an der Pielach den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klassen die Instrumente der Bläserklasse vorgestellt und sie konnten auch alle Instrumente selbst ausprobieren. 

 

Ein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern des Blasmusikvereins Kirchberg an der Pielach, die die Instrumentallehrer bei dieser Vorstellung tatkräftig unterstützt haben.

 

Zum Schluss gab es ein gemeinsames Foto und Infos zur Bläserklasse im nächsten Jahr.

Bläserklassen-Präsentation am 11. April 2024 in Kirchberg/P.

An 11. April 2024 gab es in der Kirchberghalle in Kirchberg an der Pielach die Vorstellung unserer Bläserklassen der 1. und 2. Jahrgangs in Kirchberg. SchülerInnen und Eltern der zweiten Klassen der Volksschule in Kirchberg hatten die Möglichkeit, sich über die Bläserklasse zu informieren. Musikschulleiter Dr. Friedrich Anzenberger präsentierte die wichtigsten Vorteile der Bläserklasse für Eltern und SchülerInnen. Auch das Jugendensemble und der Blasmusikverein Kirchberg an der Pielach präsentierten sich mit einem kleinen Konzert. Wir freuen uns auf viele neuen Bläserklassen-SchülerInnen im nächsten Jahr!

Herzlich willkommen!

Auf unserer Homepage finden Sie unsere Verbandsgemeinden, die Lehrkräfte der Musikschule Pielachtal, Informationen zu unserem Fächerangebot, die aktuellen Tarife der Musikschule, unser Leitbild sowie Kontaktmöglichkeiten. Alle weitere Infos erhalten Sie über das Menü (links oben).

Bgm. Franz Singer, Verbandsobmann

 

Kunst und Kultur ist seit jeher ein elementarer Eckpfeiler der Österreichischen Gesellschaft. Der Musik kommt in diesem Bereich eine ganz besondere Bedeutung bei. Sei es Klassik von Mozart oder Moderner Austropop von Ambros oder Fendrich, die musikalische Vielfalt kennt in Österreich keine Grenzen. Nichts berührt uns Menschen auf die gleiche Weise wie die Musik es tut. Sei es als Zuhörer oder als Darsteller, die Musik verbindet und schlägt Brücken über Gräben, die von keiner anderen Sprache überwunden werden können. Gerade deshalb ist es mir eine besondere Freude, dass ist seit Anfang Juni 2020 als Verbandsobmann der Musikschule Pielachtal fungieren darf. Der Musikschulverband als gemeindeübergreifender Verband mit 8 Kommunen ist gleichzeitig auch ein hervorragendes Beispiel für die regionale Zusammenarbeit im Pielachtal. 

 

Die vergangenen Wochen und Monate waren und sind gerade auch für Musikschaffende eine große Herausforderung. Selbstverständliches und Alltägliches war von einem Tag auf den Anderen nicht mehr möglich. Mein Blick in die nahe Zukunft ist dennoch von starkem Optimismus geprägt. Gemeinsam werden wir auch aus dieser Situation stärker hervorgehen. Die Lockerungsmaßnahmen der Regierung haben bereits die eingeschränkte Wiederaufnahme der Proben ermöglicht. Somit ist die Hoffnung groß, dass wir in der Musikschule Pielachtal ab dem kommenden Schuljahr wieder den gewohnten, regelmäßigen Unterricht anbieten können. In diesem Zusammenhang möchte ich mich sehr herzlich bei den Eltern bedanken, die ihren Kindern, selbst in diesen Zeiten, eine musikalische Ausbildung ermöglichen, welche für deren ganzes Leben enormen Wert hat. Gemeinsam mit den Lehrkräften, denen ich ebenfalls meinen Dank aussprechen möchte, legen sie das Fundament für die musikalische und persönliche Entwicklung unserer Kinder. Und gerade in diesen Zeiten sehen wir die Besonderheit und Wichtigkeit der Musik für uns und unsere Gesellschaft. Frei nach Friedrich Wilhelm Nietzsche: Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.

 

Bgm. Franz Singer

 

Dr. Friedrich Anzenberger, Musikschulleiter

 

Ich freue mich, dass unsere Verbandsgemeinden mit Unterstützung des Landes Niederösterreich im Pielachtal einen Musikschulverband anbieten können, der die Talente der jugendlichen MusikerInnen und auch der Erwachsenen bestmöglich fördert.

 

Neben dem Einzelunterricht auf vielen Musikinstrumenten und dem Tanz gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten unserer Musikschule: das Elementare Musizieren für Vorschulkinder, die Projekte zum Klassenmusizieren in den Pflichtschulen (Rhythmusklassen, Singklasse, Bläserklassen, Musikalisches Gestalten, Chöre und verschiedene Ensembles).

 

Sehr erfreulich ist auch, dass SchülerInnen der Musikschule Pielachtal in den letzten Jahren besonders erfolgreich waren: Dazu gehört ein erster Platz in einem gesamtösterreichischen Wettbewerb ebenso wie ein erster Preis bei „Prima la Musica“ und die Wahl zum „Supertalent“ genauso wie zahlreiche Erfolge beim NÖ Volksmusikwettbewerb. Viele unserer SchülerInnen haben auch die Übertrittsprüfungen der Musikschule und das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold (teilweise sogar mit ausgezeichnetem Erfolg) absolviert.

 

Als Musikschulleiter wurde ich 2010 nach einem vom international renommierten Recruiting Service Deloitte durchgeführten Hearing mit der Leitung des in diesem Jahr vergrößerten Musikschulverbandes Pielachtal beauftragt; vorher war ich bereits seit 2004 Musikschulleiter der Musikschule Mittleres Pielachtal, deren Gemeinden 2010 dem Musikschulverband Pielachtal beigetreten sind.

 

Ein herzlicher Dank gilt Theresa Schifflhuber und Michaela Fuchs, die die ursprüngliche Homepage der Musikschule erstellt haben, von der wir unsere Titelvignette verwenden.

 

Dr. Friedrich Anzenberger